Um das Praxiserlebnis noch schöner zu gestalten, renovieren wir unsere Praxis und bleiben dafür vom 18.08. bis 05.09. geschlossen.

Zahnarzt Kinder & Jugendliche Schwetzingen
Zahngesundheit für kleine und große Zähne
Der erste Zahnarztbesuch, das wackelnde Milchzahnlächeln oder der Durchbruch der Weisheitszähne – die Zahngesundheit eines Kindes ist ein Abenteuer, bei dem wir Ihr Kind gerne begleiten.
Mit unserem strukturierten Betreuungs- und Behandlungskonzept für Kinder und Jugendliche stehen wir unseren jungen Patientinnen und Patienten zur Seite – mit viel Geduld, einer altersgerechten Ansprache und einer Betreuung, die sich an den individuellen Entwicklungsphasen Ihres Kindes orientiert.
Gemeinsam schaffen wir die Basis für eine lebenslange Zahngesundheit!

Behandlungen, die mitwachsen
Kinderzähne durchlaufen verschiedene Entwicklungsphasen. Vom ersten Milchzahn bis zum vollständigen Erwachsenengebiss begleiten wir Ihr Kind mit individuellen Maßnahmen, die auf das jeweilige Alter abgestimmt sind.
0–3 Jahre: Gesunde Milchzähne von Anfang an
- Erste Zahnarztbesuche zur Gewöhnung
- Beratung zu Fluoridierung und Zahnpflege
- Tipps zur zahngesunden Ernährung und dem Umgang mit Schnullern oder Nuckelflaschen
4–6 Jahre: Zahnpflege schulen, Karies vorbeugen
- Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen
- Unterstützung beim Erlernen der richtigen Zahnpflege
- Frühzeitiges Erkennen und Behandeln von Karies
- Beratung zu einer ausgewogenen zahngesunden Ernährung
7–12 Jahre: Zahnwechsel begleiten, Zahnpflege intensivieren
- Unterstützung beim Erlernen der richtigen eigenständigen Zahnpflege
- Kariesprävention durch Individualprophylaxe
- Kontrolle der Zahn- und Kieferentwicklung und, falls notwendig, Beratung zu den verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten
- Versiegelung der bleibenden Backenzähne zur Kariesprävention
- Beratung zu den Auswirkungen von zuckerhaltigen Getränken und Snacks
13–18 Jahre: Bleibende Zähne, gesundes Lächeln
- Kontrolle des Zahnwechsels und der bleibenden Zähne
- Beratung und Behandlung von Zahn- und Kieferfehlstellungen
- Weisheitszahnkontrolle und ggf. Entfernung
- Beratung zur Zahnpflege, zur Verwendung von Zahnseide und Interdentalbürste oder zur richtigen Pflege der Zahnspange
- Thematisierung der Auswirkungen von Rauchen, Energydrinks, Alkohol etc. auf die Zahngesundheit, Beratung zu den Risiken von Whitening-Produkten
Professionelle Zahnreinigung für Kinder und Jugendliche
Die professionelle Zahnreinigung (PZR) ist eine sinnvolle Unterstützung der Zahngesundheit von Kindern und Jugendlichen.
Jüngere Kinder haben oft noch Schwierigkeiten, alle Zahnbereiche gründlich zu reinigen. Die PZR hilft dabei, Plaque und Ablagerungen zu entfernen, die bei der täglichen Zahnpflege möglicherweise übersehen werden und die Entstehung von Karies oder Zahnfleischentzündungen zu verhindern. Für die besonders schonende Reinigung der Milchzähne setzen wir in unserer Praxis auf modernste, kindgerechte Technologien. Diese Geräte ermöglichen es uns, Plaque und Verfärbungen sanft und effektiv zu entfernen, ohne dabei die empfindliche Milchzahnsubstanz oder das Zahnfleisch zu belasten.
Jugendliche haben bei der Zahnpflege oft mit zusätzlichen Herausforderungen zu kämpfen: Unregelmäßiges Zähneputzen, zuckerhaltige Snacks und Getränke oder auch Rauchen können das Risiko von Zahnverfärbungen und Karies deutlich erhöhen. Die PZR entfernt sowohl Plaque als auch Verfärbungen und trägt so zur langfristigen Zahngesundheit bei.

Wir bieten eine sanfte Durchführung der PZR, bei der wir stets auf das Wohlbefinden des Kindes/Jugendlichen achten.
Wichtig: Die Kosten von 45 Euro für die professionelle Zahnreinigung werden von den gesetzlichen Krankenkassen in der Regel nicht übernommen. Ob die PKV sie übernimmt, ist vom gewählten Tarif abhängig. Für eine detaillierte Beratung und weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Vom Putzhelfer zum Zahnpflege-Profi
Die Zahngesundheit Ihrer Kinder entwickelt sich mit jedem Lebensjahr weiter – und mit ihr auch die Verantwortung für ihre Zahnpflege.
0–3 Jahre: Spielerisch heranführen
In den ersten Jahren sind Eltern in der Verantwortung, ihre Kinder spielerisch an das Zähneputzen heranzuführen. Hierbei können einfache Rituale wie das gemeinsame Zähneputzen oder das Spielen mit einer Kinderzahnbürste hilfreich sein.
3–6 Jahre: Eine positive Gewohnheit entwickeln
Ab dem Kindergartenalter sollten Kinder zunehmend lernen, selbstständig zu putzen. Hier ist es wichtig, mit Hilfestellungen seitens der Eltern sicherzustellen, dass alle Zahnflächen gründlich gereinigt werden. Auch Zahnputz-Apps können eine sinnvolle Unterstützung bei der Zahnpflege bieten.
7–12 Jahre: Die Verantwortung wächst
Ab dem Schulalter übernehmen Kinder immer mehr Verantwortung beim Zähneputzen. Wir beraten Sie gerne, wie Sie Ihr Kind bei der richtigen Pflege und der Entwicklung von guten Gewohnheiten unterstützen können.
12–18 Jahre: Alles alleine
Jetzt geht es nicht nur um das Zähneputzen, sondern auch um den Umgang mit Zahnseide, Mundspülung und Interdentalbürsten sowie die richtige Reinigung von Zahnspange und -schienen.

Wie der Zahnarztbesuch für Ihr Kind zum Abenteuer wird
Der Zahnarztbesuch muss keine unangenehme Erfahrung sein – ganz im Gegenteil! Mit der richtigen Vorbereitung kann der Besuch bei uns zu einem positiven Erlebnis werden, auf das sich Ihr Kind sogar freut.
Eltern können mit einer positiven Sprache, einem entspanntem Vorbildverhalten oder kindgerechten Büchern dazu beitragen, mögliche Ängste abzubauen. Ein wichtiger Schritt ist es, den Zahnarztbesuch schon früh in die Routine des Kindes zu integrieren. Wir nehmen uns Zeit, um Ihr Kind spielerisch an die Zahnpflege und den Besuch bei uns heranzuführen.
Unser Ziel: Wir machen den Zahnarztbesuch zu einem Abenteuer! Nach jeder Behandlung gibt es eine kleine Belohnung aus unserer Schatzkiste und besondere Monsterkärtchen zum Sammeln.
Sportmundschutz – Sicherheit für aktive Kinder
Sportliche Aktivitäten machen Spaß, bergen jedoch auch das Risiko von Zahnverletzungen. Insbesondere in Sportarten wie (Eis-)Hockey, Rugby, American Football oder Boxen, die häufig mit direkten Kollisionen oder Stößen ins Gesicht verbunden sind, empfiehlt sich daher ein Mundschutz.
Der Mundschutz schützt dabei nicht nur die Zähne, sondern auch vor Verletzungen des Zahnfleisches, der Lippen und des Kiefergelenks. Individuell auf das Gebiss Ihres Kindes angepasst wird, bietet er optimalen Schutz, ist bequem und sitzt perfekt.
Die Kosten für einen maßgefertigten Mundschutz werden in der Regel nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Wir beraten Sie gerne über die Möglichkeiten und Kosten, sprechen Sie uns einfach an.
Welche Kosten übernimmt die GKV?
Viele zahnärztliche Vorsorgemaßnahmen und Behandlungen für Kinder und Jugendliche werden von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) übernommen. Wir zeigen Ihnen, welche das sind und wo Sie eventuell mit Eigenleistungen rechnen müssen.
Früherkennungsuntersuchungen für Kinder von 6 bis 72 Monaten
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die zahnärztlichen Früherkennungsuntersuchungen für Kinder im Alter von 6 bis 72 Monaten. Diese Vorsorgetermine sind besonders wichtig, um Kinder frühzeitig an den Zahnarztbesuch zu gewöhnen und Ängste gar nicht erst entstehen zu lassen.
Parallel dazu wird im Rahmen dieser Termine eine ausführliche Beratung der Eltern zu Themen wie zahngesunde Ernährung und die richtige Mundhygiene angeboten. Die Termine dienen zudem dazu, mögliche Zahn- und Kieferprobleme frühzeitig zu erkennen.
Häufigkeit: Die Vorsorgeuntersuchungen finden alle 6 Monate statt.
Individualprophylaxe für Kinder von 6 bis 17 Jahren
Die Individualprophylaxe umfasst unter anderem eine gründliche Zahn- und Mundgesundheitsberatung sowie Maßnahmen zur Kariesprävention. Dazu gehören:
- Mundgesundheitsberatung und Untersuchung
- Zahnpflegeberatung
- Messung des Plack- und Blutungsindexes
- Fluoridierung
Zusätzlich übernimmt die GKV die Kosten für die Versiegelung der Molaren zur Kariesvorbeugung.
Die regelmäßige Messung von Plack- und Blutungsindex über die Jahre hilft dabei, die Zahngesundheit des Kindes genau zu überwachen und beginnende Probleme frühzeitig zu erkennen.
Häufigkeit: Zweimal jährlich für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis einschließlich 17 Jahren.
Kieferorthopädische Behandlung (KIG-Einstufung)
Die GKV übernimmt die Kosten einer kieferorthopädischen Behandlung nur dann, wenn eine medizinische Notwendigkeit vorliegt. Diese wird durch die Kieferorthopädische Indikationsgruppe (KIG) festgestellt. Abhängig von der KIG-Einstufung werden die Kosten entweder ganz oder teilweise von der Krankenkasse übernommen. Im Falle von rein ästhetische Behandlungen müssen Eltern die Kosten in der Regel selbst tragen.
Was nicht übernommen wird
Neben bestimmten kieferorthopädischen Leistungen müssen die Kosten für eine Professionelle Zahnreinigung (PZR) in der Regel selbst getragen werden. Auch Versiegelungen an Prämolaren, ästhetische Behandlungen (z. B. Zahnschmuck kleben) oder Zahnversorgungen, die über die Standardversorgung hinausgehen, müssen in der Regel privat bezahlt werden.
Nicht vergessen: Das Bonusheft
Ab dem 6. Lebensjahr können die regelmäßigen zahnärztlichen Kontrollen im Bonusheft dokumentiert werden. Im Gegensatz zu Erwachsenen, für die ein jährlicher Besuch ausreicht, müssen bei Kindern zwei Kontrollbesuche pro Jahr nachgewiesen werden. Nur so sichern sie sich den Anspruch auf den vollen Bonus der Krankenkasse für eventuell später notwendigen Zahnersatz.
Welche Kosten übernimmt die PKV?
Die meisten privaten Krankenversicherungen übernehmen in der Regel die gesamten Kosten für zahnärztliche Vorsorgeuntersuchungen und prophylaktische Maßnahmen wie die professionelle Zahnreinigung (PZR). Auch in der Kieferorthopädie und bei ästhetischen Behandlungen gibt es häufig eine höhere Kostenerstattung. Prüfen Sie am besten vorab, welche Leistungen in Ihrem PKV-Tarif enthalten sind.
Häufig gestellte Fragen zur Kinderzahnheilkunde
Ab welchem Alter sollte mein Kind zum Zahnarzt?
Der Durchbrauch des ersten Zahnes mit ca. 6 Monaten bietet den idealen Zeitpunkt für den ersten Zahnarztbesuch.
Wie oft sollte mein Kind zum Zahnarzt gehen?
Um die Zahngesundheit optimal zu fördern, wird für Kinder vom 6. Lebensmonat bis zum 17. Lebensjahr ein halbjährlicher Zahnarztbesuch empfohlen. Diese regelmäßigen Kontrollen dienen nicht nur der Früherkennung von Zahn- und Kieferproblemen, sondern ermöglichen auch eine kontinuierliche Prävention, die sich positiv auf die langfristige Mundgesundheit auswirkt.
Ab wann kann mein Kind selbstständig Zähne putzen?
Ab etwa 6 Jahren kann Ihr Kind beginnen, die Zähne eigenständig zu putzen. Dennoch sollten Eltern weiterhin ein Auge auf die Zahnpflege werfen und gegebenenfalls nachhelfen, besonders bei schwer erreichbaren Zähnen oder bei der richtigen Putztechnik.
Übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für Zahnreinigungen?
Die professionelle Zahnreinigung (PZR) wird von den gesetzlichen Krankenkassen leider nicht übernommen.
Was tun im Notfall?
Während unserer Öffnungszeiten können Sie uns jederzeit anrufen, wir helfen Ihnen gerne weiter.
Außerhalb unserer Öffnungszeiten können Sie sich an den zahnärztlichen Notdienst wenden: